Wilderness Chitabe in Botswana startet nach Umbau in die Safari-Saison

Urs Huebscher Von Urs Huebscher
4 Min. Lesezeit

Nach einer umfassenden baulichen Erneuerung hat das seit fast 30 Jahren bestehende Wilderness Chitabe Camp im Okavango Delta Botswanas wiedereröffnet. Mit acht neu gestalteten, doppelt so großen Gästesuiten wie zuvor, innovativer Verdunstungskühltechnologie und einem tiefgreifenden Engagement für Naturschutz und lokale Gemeinschaften, verspricht das Camp ein noch intensiveres und komfortableres Safari-Erlebnis – inmitten einer der tierreichsten Regionen Afrikas und mit minimalem ökologischem Fußabdruck.

Ein Alleinstellungsmerkmal des Camps bleibt seine außergewöhnliche Lage. Wilderness Chitabe befindet sich in einer 22.000 Hektar großen privaten Konzession, die an das Moremi-Wildreservat im Südosten des Okavango Deltas sowie den Gomoti-Kanal und den Santantadibe-Fluss grenzt. Diese Lage im ökologisch vielfältigen Übergangsbereich zwischen Trocken- und Feuchtgebieten, mit einer Landschaft geprägt von Überschwemmungsebenen, Wäldern und Grassavannen, ermöglicht Gästen ganzjährig Tierbeobachtungen mit einer enormen Artenvielfalt. Die Region ist bekannt für ihre hohe Dichte an Raubtieren, darunter Löwen, Wildhunde, Geparde und Leoparden – von letzterer Art wurden bereits 50 verschiedene Exemplare im Gebiet dokumentiert.

Die acht neu konzipierten, 113 Quadratmeter großen Gästesuiten – im Einklang mit der Natur auf erhöhten Stahlplattformen errichtet, um Eingriffe in den Boden zu vermeiden – bestehen aus isolierten Zeltwänden und luftdurchlässigen Dachkonstruktionen. Hochmoderne Verdunstungskühler, die 90 Prozent energieeffizienter arbeiten als herkömmliche Klimaanlagen, schaffen ein angenehm temperiertes Wohngefühl selbst in den heißesten Monaten. Bei der Inneneinrichtung wurden überwiegend natürliche Materialien wie Holz, Leder und Wolle verwendet. „Chitabe hatte schon immer eine Seele, geformt durch die Landschaft, die Tiere und die Menschen“, sagt Helene Hamman, Mitinhaberin des Camps. „Diese neue Version bleibt dem ursprünglichen Geist treu – nur noch intensiver und nachhaltiger.“

Geführt werden die Safari-Abenteuer der Wilderness-Gäste von erfahrenen Guides, die teils seit Jahrzehnten im Delta leben und arbeiten. Viele von ihnen sind zudem passionierte Naturfotografen und teilen ihr Wissen gerne mit den Gästen. Neben dem Naturerlebnis legt das Camp Wert auf einen ressourcenschonenden, nachhaltigen Betrieb. Dazu zählen die Nutzung von Solarstrom, die bereits genannten umweltfreundlichen Kühlsysteme, eine angepasste Küche mit Fokus auf lokale Zutaten und einen leichten „Food-Print“ sowie Unterstützung für Forschungs- und Bildungsprojekte. Wilderness Chitabe beteiligt sich unter anderem an einem langfristigen Forschungsprojekt zu Afrikanischen Wildhunden. Die erhobenen Daten – die Datenbank gilt als der umfangreichsten dieser Art in Botswana – tragen maßgeblich zum Verständnis des Sozialverhaltens, der Verbreitung und der Bestandsentwicklung dieser bedrohten Tierart bei. Des Weiteren finanziert das Camp Wildtierbeobachtungen aus der Luft und unterstützt lokale Bildungsprogramme.

Bilder Copyright: Wilderness

Wilderness wurde vor über 40 Jahren von zwei passionierten Guides in Botswana gegründet – mit dem Ziel, die letzten verbliebenen Naturschutzgebiete der Welt zu schützen und zu vergrößern. Heute ist das Unternehmen in acht Ländern Afrikas mit mehr als 60 exklusiven und zahlreich ausgezeichneten Camps und Lodges vertreten. Auf einer Gesamtfläche von 2,3 Millionen Hektar Land, die bis 2030 verdoppelt werden soll, haben Naturschutz und Gastfreundschaft höchste Priorität. Rund 3.000 Mitarbeiter kümmern sich um einzigartige Reiseerlebnisse, die einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt von Flora und Fauna, aber auch zur Förderung lokaler Gemeinden leisten. Individuellen Begegnungen mit Tieren, Natur und Menschen stehen in den Wilderness-Camps und Lodges in Botswana, Namibia, Ruanda, Simbabwe, Sambia, Tansania, Kenia und Südafrika im Vordergrund. Zum Unternehmen zählen außerdem gemeinnützige Organisationen, eine private Fluggesellschaft, eine Full Service Destination Management Company (DMC) und verschiedene Handelspartner in der Tourismusindustrie.

www.wildernessdestinations.com

Teile diesen Artikel
Folgen:
Urs Huebscher ist seit vielen Jahren Chefredaktor und Head of des PRESTIGE Travel Magazin. Er reist seit mehr als zwanzig Jahren durch die ganze Welt und hat fast alle Ecken dieser Welt schon gesehen. Seine Reportagen sind in den Print-Ausgaben des PRESTIGE Travel und im Luxus-Magazin PRESTIGE sowie auf deren Online-Seiten zu lesen. Weiter ist er Mitglied der Vereinigung Swiss Travel Communicators, dem führenden Schweizer Netzwerk für Reisejournalismus.