Wo Essen Geschichten erzählt Kulinarik-Konzepte – alles andere als gewöhnlich

Urs Huebscher Von Urs Huebscher
8 Min. Lesezeit

Manchmal reicht es nicht, nur satt zu werden – manchmal soll ein Essen uns berühren, überraschen und zum Staunen bringen. Wenn der Duft eines frischen Knödels die Kindheit heraufbeschwört, ein Überraschungsmenü die Sinne herausfordert oder ein besonderer Tisch in der Küche zum Schauplatz für unvergessliche Erinnerungen wird, dann macht das eine Mahlzeit zum Erlebnis. Fernab des Gewöhnlichen öffnen diese kulinarischen Highlights die Türen zu einer Welt voller Geschmack, Tradition und Kreativität. Hier geht es nicht nur um Kulinarik, sondern um die Geschichten, die auf den Teller gebracht werden und um Augenblicke, die lange nach dem letzten Bissen bleiben. Sechs Genusswelten, die inspirieren.

Chalet Mirabell, Meran

Knödl-Kult auf 1.700m

©Christine-Reiterer-Chalet-Mirabell

 

Ein Sonnenstrahl glitzert über die Almen, während sich die Berge am Horizont erstrecken. Mitten in dieser Idylle, genauer gesagt auf 1.700m Höhe liegt die Chalet M Alm: Ein Hüttentraum mit Bergpanorama und einer natürlichen Ruhe die sofort Erholung bringt. Gastgeber Christine und Michael Reiterer begrüßen Wanderer und Gourmets hier gleichermaßen mit heimischen Köstlichkeiten, erlesenen Weinen und knisterndem Kaminfeuer.

©-Gerd-Eder-x-Chalet-Mirabell

Das Highlight ist allerdings das gemeinsame Kochlöffelschwingen bei Michis Knödelkurs: Mit dem ehemaligen Koch kommen Gäste hinter das Geheimnis des perfekten Südtiroler Knödels. Davon gibt es eine erstaunliche Vielfalt, sodass am Ende sicherlich auch ein Stück Meran für Zuhause mitgenommen wird! www.residence-mirabell.com

Granbaita Dolomites, Grödnertal

Eine echte Überraschung

©-Granbaita-Dolomites

Im Herzen der Dolomiten, wo die Gipfel im Abendlicht glühen, lädt das Granbaita Dolomites zu einer kulinarischen Reise, die über die Grenzen Südtirols hinausgeht. Im Gourmet-Restaurant Granbaita komponiert Küchenchef Andrea Moccia nämlich Kunstwerke aus den Düften, Farben und Aromen der ganzen Welt. Jedes Gericht ist dabei auch eine Hommage an die Südtiroler Tradition, neu interpretiert und mit ausgewählten Weinen veredelt. Das Highlight im exklusiven Speisesaal mit nur sieben Tischen ist eine echte Überraschung.

© Granbaita Dolomites

Das Surprise Dinner hält nämlich, was es verspricht: hier werden Augen schon mal verbunden, um die Sinne zu schärfen oder die Desserts direkt auf dem Tisch fermentiert. Kein Geheimnis ist nur eines: Hier erleben Gäste einen Abend, der jeden Gang in ein kleines Abenteuer verwandelt und den Aufenthalt im Grödnertal zu einer echten Entdeckungsreise macht. www.hotelgranbaita.com

Hotel Muchele, Burgstall bei Meran

Willkommen am Kuchltisch

©-Hotel-Muchele-Patrick-Schwienbacher

Im Hotel Muchele in Burgstall bei Meran hütet der „Kuchltisch“ bereits unzählige Geheimnisse. Dort, wo in den 50er Jahren Oma Theresa ihre Magie walten ließ, zaubert heute Chefkoch Patrick Holzner mit seinem Team ein Sieben-Gänge-Überraschungsmenü, das exklusiv bis zu fünf Gästen serviert wird. Seine Küchenphilosophie nennt Holzner „Healthy Hedonism“. Darunter versteht er die Verwendung ehrlicher Qualitätsprodukte aus der Umgebung, sinnlich zubereitete Speisen und eine klare Präsentation. Die präzise und mit viel Gespür für Regionalität kreierten, schmackhaften Gerichte werden auf eigens für das Muchele angefertigten Keramiktellern angerichtet.

©-Hotel-Muchele-Patrick-Schwienbacher

Die Gastgeberinnen Martina und Priska Ganthaler – ein Schwesterngespann – achten darauf, dass es an nichts fehlt. Auf die sorgfältig abgestimmte Weinbegleitung wird ebenfalls viel Wert gelegt. In der Lehmvinothek schlummern 700 Etiketten, im Hotel gibt es neun diplomierte Sommeliers und zu jedem edlen Tropfen die passende Geschichte dazu. Hier werden Erinnerungen geschaffen, die bleiben – und auch schon mal Heiratsanträge gestellt. Wenn dieser Tisch sprechen könnte… www.muchele.com

Cyprianerhof Dolomit Resort, Tiers

Nachhaltiger Genuss ohne Verschwendung

©-Helmuth-Rier

Umgeben von der atemberaubenden Kulisse des Rosengartens ist der Cyprianerhof nicht nur ein Zufluchtsort für Naturliebhaber, sondern auch ein Vorreiter, wenn es um nachhaltige Zukunftsentscheidungen geht. Mit neuen Ideen zeigt nun das Küchenteam, dass weniger oft mehr ist: Statt großem Salatbuffet, das oftmals zur Lebensmittelverschwendung verleitet, gibt es jetzt liebevoll kreierte Salatbowls, frisch und regional zubereitet. Wer denkt, Nachhaltigkeit gehe zu Lasten des Geschmacks, der wird eines Besseren belehrt. Gemeinsam mit besonders umweltbewussten Gästen entschied man sich, auch in puncto Kulinarik den Fokus weiter zu schärfen und bewusster zu konsumieren.

©Günter Standl

Die flexible Menüauswahl ermöglicht es, Gerichte individuell zusammenzustellen oder auch Klassiker wie Wiener Kalbsschnitzel und hausgemachte Tagliatelle mit Ragù von einer Standardkarte zu wählen. Gäste des Cyprianerhof sollen sich eben wie daheim fühlen und dennoch das Besondere erleben. Eine gelungene Gratwanderung, die den Geschmack der Dolomiten neu definiert. www.cyprianerhof.com

Slow Food Travel, Kärnten

Mit flinken Fingern zum Hochgenuss

© slowfood.travel_W. Hummer

Mit flinken Händen und viel Fingerspitzengefühl zeigen Ingeborg und Gudrun Daberer im Gasthof Grünwald, was Kärntner Tradition bedeutet. Das Nudel-Krendeln, also das kunstvolle Verschließen der typischen Kärntner Teigtaschen, wird hier in St. Daniel zur Meisterklasse. Gemeinsam mit den Schwestern tauchen BesucherInnen in einen dreistündigen Workshop ein und lernen, wie die rund 20 Füllungen für die berühmten Kärntner Nudeln entstehen – vom würzigen Speck bis zur süßen Topfenfüllung. Der Höhepunkt dieses Slow-Food-Erlebnisses? Natürlich die Verkostung der selbst gekrendelten Leckerbissen. Und wenn die feinen Ränder der köstlichen Nudln nicht so hübsch aussehen wie die der Schwestern, ist das nur verständlich.

© slowfood.travel_W. Hummer

Denn das Duo krendlt zusammen ganze 50.000 Teigtaschen pro Jahr. Wer nicht unbedingt selbst ran möchte, sondern nur am Schlemmen interessiert ist, kann das übrigens im Grünwald, dem Restaurant der Daberer-Schwestern, oder beim großen „Nudl-Kudl-Mudl“, das jedes Jahr im Oktober zur großen Verkostung einlädt.  www.gruenwald.dellach.at und www.slowfood.travel/de/Unterkunft-finden/Erlebnisse/Nudlkrendeln-leicht-erlernt_o_3008

LungoLivigno, Lombardei

Sieben Restaurants, ein Visionär

c) paninoph

Sieben Restaurants, sieben unverwechselbare Konzepte, und doch verbindet sie alle eine gemeinsame Philosophie: die kreative Handschrift von Küchenchef Andrea Fugnanesi. Der junge Koch, Jahrgang 1995 und Gewinner von Top Chef Italia, ist der kreative Kopf hinter jedem dieser einzigartigen Restaurants. Mit seiner Leidenschaft für Innovation und seiner tiefen Verbundenheit zu alpinen Traditionen, kombiniert er meisterhaft lokale Aromen mit globalen Einflüssen. In der Stua da Legn („Holzstube“), dem ersten vegetarisch-veganen Fine-Dining-Restaurant Livignos, zeigt Fugnanesi, wie nachhaltige Küche höchste Raffinesse erhalten kann. Die Stua Noa begeistert mit exklusiven Fine Dining-Überraschungsmenüs in intimer Atmosphäre, während im Concordia Grill Bar & Bistrot raffinierte Grillspezialitäten serviert werden.

c) paninoph

Die Lac Salin Open Air Terrace mit ihrem Panoramablick lädt nach einem Skitag zum Verweilen ein und im Lac Salin Restaurant sowie Concordia Restaurant verbinden sich im Rahmen der Halbpension alpine Tradition mit internationalem Flair. Und zu guter Letzt wird im Panoramic Fondue Schweizer Genusskultur in Form von Käse-, Fleisch- und Schokoladenfondue zelebriert. Jedes dieser Restaurants ist ein Spiegelbild von Andrea Fugnanesis Vision – es ist eine Entdeckung von Aromen, Geschichten und Leidenschaft. www.concordialivigno.com  und www.lacsalin.com

Teile diesen Artikel
Folgen:
Urs Huebscher ist seit vielen Jahren Chefredaktor und Head of des PRESTIGE Travel Magazin. Er reist seit mehr als zwanzig Jahren durch die ganze Welt und hat fast alle Ecken dieser Welt schon gesehen. Seine Reportagen sind in den Print-Ausgaben des PRESTIGE Travel und im Luxus-Magazin PRESTIGE sowie auf deren Online-Seiten zu lesen. Weiter ist er Mitglied der Vereinigung Swiss Travel Communicators, dem führenden Schweizer Netzwerk für Reisejournalismus.