Warum applaudieren wir nach der Landung?

Urs Huebscher Von Urs Huebscher
3 Min. Lesezeit

Eine Studie zeigt, dass mehr als die Hälfte der Passagiere, insbesondere junge und Gelegenheitspassagiere, unmittelbar nach der Landung des Flugzeugs applaudieren. Die Gründe sind jedoch unterschiedlich, aber die meisten tun es, um eine sichere Landung zu feiern, insbesondere nach Flügen, welche mit Turbulenzen verbunden waren.

Eine kürzlich von Wizz Air durchgeführte Umfrage unter 4.500 Passagieren und 150 Besatzungsmitgliedern gibt einen detaillierten Einblick in ein häufiges, aber unerklärliches Phänomen: den Applaus bei der Landung. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Applaus ein kollektives, bedeutungsgeladenes Ritual ist – eine authentische Art, Dankbarkeit oder Erleichterung auszudrücken, insbesondere nach emotionalen Erfahrungen wie Turbulenzen. Es gibt aber auch viele Passagiere, die zugeben, dass sie applaudieren, nur weil sie sehen, dass andere es tun. Das Kabinenpersonal stellt jedoch fest, dass die Gewohnheit angesichts der zunehmenden Häufigkeit des Boardings und des Aufkommens von Routineflügen allmählich abnimmt.

Italiener gehören zu den Siegern

Die WizzAir-Analyse zeigt, dass Passagiere aus Italien, Rumänien und Ungarn zu den Applaudierern gehören, die am ehesten applaudieren, nachdem das Flugzeug die Landebahn berührt hat. Bei Briten, Schweizern sinkt der Anteil unter 30%. 38 % der Passagiere aus Mittel- und Osteuropa geben an, dass sie applaudieren, um eine sichere Landung zu feiern, verglichen mit nur 31 % der Passagiere aus Westeuropa. Im Gegensatz dazu wird die Anerkennung der Arbeit der Besatzung im Westen (28 %) häufiger genannt als im Osten (23 %).

Passagiere, die fliegen, applaudieren oft seltener

Ein interessanter Aspekt hängt mit der Häufigkeit der Reisen zusammen. So geben 70 % derjenigen, die nicht mehr als einmal im Jahr fliegen, zu, dass sie bei der Landung applaudieren, verglichen mit 59 % der Passagiere, die mehrmals im Jahr reisen, und nur 40 % bei den Vielfliegern, die mehr als 10 Flüge pro Jahr durchführen. Die in dieser Studie befragten Besatzungsmitglieder bestätigen, dass die Gewohnheit durch Konformismus und die Atmosphäre im Flugzeug beeinflusst wird. Fast zwei Drittel der Flugbegleiter glauben, dass das Phänomen allmählich abnimmt, wenn Flüge zur Routine werden, aber nach ungewöhnlichen oder turbulenten Erfahrungen immer sichtbarer bleibt. „Der Applaus nach der Landung stellt für viele eine Form der kollektiven Erleichterung dar, die Dankbarkeit und das Gefühl ausdrückt, nach einer Erfahrung, in der jemand anderes sie in der Hand hatte, die Kontrolle wiederzuerlangen. Unsere Psyche liebt kleine Rituale, vor allem solche, die sowohl Sicherheit als auch ein Gemeinschaftsgefühl bieten – und manchmal ist ein tosender Applaus genau diese Mikro-Feier“, sagt ein Psychologe, der an der Studie beteiligt war.

Teile diesen Artikel
Folgen:
Urs Huebscher ist seit vielen Jahren Chefredaktor und Head of des PRESTIGE Travel Magazin. Er reist seit mehr als zwanzig Jahren durch die ganze Welt und hat fast alle Ecken dieser Welt schon gesehen. Seine Reportagen sind in den Print-Ausgaben des PRESTIGE Travel und im Luxus-Magazin PRESTIGE sowie auf deren Online-Seiten zu lesen. Weiter ist er Mitglied der Vereinigung Swiss Travel Communicators, dem führenden Schweizer Netzwerk für Reisejournalismus.