Überraschend anders: Nächtigen in der Disco, Vodka-Fabrik oder im historischen Château

Urs Huebscher Von Urs Huebscher
6 Min. Lesezeit

Kaum ist der Sommer vorbei, beginnt klassisch die Zeit der Kurz- und Städtereisen. Dabei wird neben der Destination selbst, den Flugverbindungen und Co. ein Punkt immer entscheidender: Die Unterkunft, die im Idealfall in einmaligem Look daherkommt, komfortabel ist, mit einem guten Frühstück aufwartet und ausserdem nicht gleich das Reisebudget sprengt.  Hier kommen sieben der bemerkenswertesten Hotels, die jede Übernachtung zum Erlebnis machen:

  1. TRIBE Düsseldorf: Einst Disco, heute inklusives Design-Schmuckstück
    Wer in seinen besten Disco-Zeiten schwelgen, sich aber nicht mehr die Nacht auf der Tanzfläche um die Ohren schlagen möchte, checkt im hippen TRIBE Düsseldorf ein. Denn wo sich einst das örtliche Partyvolk in der Bhagwan-Disco traf, befindet sich heute ein markantes Design-Schmuckstück – und das nur wenige Meter vom Düsseldorfer Hauptbahnhof entfernt. Das Oberthema des Hotels, das vom Londoner LGBTQ+-Designstudio Feix&Merlin umgesetzt wurde, dreht sich ganz um Inklusion. Für Disco-Vibes sorgen knallige Farben, lässige Kunst und eine funkelnde Discokugel. Das perfekte Frühstück für den Morgen danach kann sich jede:r individuell am Frühstücksbüffet zusammenstellen. Eine Nacht im Doppelzimmer gibt es ab 120 Euro, für Mitglieder des kostenlosen Treueprogramms ALL Accor gibt es bei Buchung über all.accor.com automatisch einen Rabatt auf den Zimmerpreis.
  2. Mercure London Earls Court: Doctor Who lässt grüssen
    Wer sich in die 1960er zurückbeamen möchte, sollte die nächste Reise nach London planen. Denn dort zollt das Mercure London Earls Court der Kultserie „Doktor Who“ Tribut. Die 282 Zimmer des Hotels sind von Doctor Who’s Tardis, der ikonischen Raum-Zeit-Maschine vor dem Londoner Bahnhof Earls Court, inspiriert. Sportfans freuen sich über den kurzen Weg zur Stamford Bridge, Craven Cottage, Twickenham und Wimbledon, ausserdem sind das British Museum und der Shoppingtraum Harrods nicht weit. Eine Nacht im Doppelzimmer kann ab 127 Euro gebucht werden.

 

  1. Century Old Town Prague – MGallery Collection: auf Kafkas Spuren 

Es mag den ein oder anderen Leser geben, der sich fragt, wie wohl der Arbeitsplatz seines Lieblings-Autors aussehen mag. Kafka-Aficionados können dessen Büro in Prag nicht nur bestaunen, sondern dort sogar nächtigen. Denn wo Kafka einst seiner Arbeit nachging, befindet sich heute das elegante Hotel Century Old Town Prague – MGallery Collection. Das Besondere: das modern-elegante Interieur des Boutique-Hotels wurde nicht nur mit dem historischen Ambiente des Hauses verwoben, es finden sich auch immer wieder Hinweise auf den berühmten Autor. Übernachten können Gäste in einem der 169 Zimmer ab 228€ pro Nacht.

  1. Mercure Kraków Fabryczna City: Von der Vodka-Fabrik zur modernen Unterkunft
    Nachhaltigkeit von seiner schönsten Seite: Denn anstatt die historischen Mauern der Polmos Vodka-Fabrik im polnischen Krakau abzureissen und ein neues Gebäude zu bauen, hat man den Bestand genutzt und in einen szenigen Treffpunkt für internationale Gäste und Locals verwandelt. Neben dem wunderbar modern-eleganten Mercure Kraków Fabryczna City, das in seinen 195 Zimmern immer wieder Bezug zur Geschichte des Gebäudes nimmt und mit einem Restaurant und einem wahren Fitnesstempel inklusive grosszügigem Indoor-Schwimmbecken aufwartet , finden sich auf dem Gelände auch mehrere Restaurants, Bars und sogar ein Vodka-Museum. Standard-Zimmer sind für ALL-Accor Mitglieder bereits ab 85€ verfügbar.

 

  1. Mövenpick Hamburg: historischer Wasserturm
    Im Herzen des Sternschanzenparks befindet sich das Mövenpick Hamburg. Allerdings nicht in einem schnöden Neubau, sondern in einem ehemaligen Wasserturm aus dem 19. Jahrhundert. Der historische Turm wurde zwischen 1907 und 1910 erbaut und war einst der grösste Wasserspeicher Europas. Heute finden Mövenpick-Gäste dort über 200 moderne Zimmer vor. Highlight ist ein Drink in der Bar, die sich im historischen Wasserreservoir befindet. Eine Nacht im Doppelzimmer gibt es für ALL Accor-Mitglieder ab 140€.

 

  1. ibis Styles Dijon Sud Domaine de Beauregard: Zu Budget-Preisen im französischen Château nächtigen
    Ein historisches Chateau aus dem 18. Jahrhundert im Herzen des berühmten Burgunds, dazu ein Restaurant und ein Pool – und das alles eingebettet in einem mehr als einen Hektar grossen französischen Garten. Wer gerade sein sauer Erspartes davonfliegen sieht, der irrt: Denn anstelle eines Luxushotels hat hier die Design-Marke ibis Styles übernommen. Entstanden ist ein farbenfrohes und zugleich elegantes Ambiente, das die historischen Bereiche des Anwesens wunderbar mit dem kontrastierenden Neubau vereint. Lohnenswert ist ein Besuch der Senf-Hauptstadt Dijon und eine Tour entlang der Weinstrasse „Route des Grands Crus de Bourgogne“. ALL Accor Mitglieder übernachten im ibis Styles Dijon Sud Domaine de Beauregardab 161€.

 

  1. Raffles London at The OWO: Im Churchills ehemaligem Kriegsministerium
    Fans von englischen Spionage-Thrillern und Serien über die britischen Royals aufgepasst: Mit dem Raffles London at The OWOist die Stadt nicht nur um ein Luxushotel der Extra-Klasse reicher. Erstmalig nach fast einem Jahrhundert ist damit auch ein Gebäude der Öffentlichkeit zugänglich, um das sich unzählige Mythen ranken: Denn das palastartige Gebäude im noblen Whitehall beherbergte einst das Kriegsministerium, wo Persönlichkeiten wie Winston Churchill aber auch Bond-Erfinder Ian Fleming ein- und ausgingen. Auch verstecke Kammern und Verhörräume gab es – heute können Gäste in der The Spy Bar undercover gehen. Preise für Übernachtungen starten ab umgerechnet 1.000 € pro Nacht.

GETAGGT:
Teile diesen Artikel
Folgen:
Urs Huebscher ist seit vielen Jahren Chefredaktor und Head of des PRESTIGE Travel Magazin. Er reist seit mehr als zwanzig Jahren durch die ganze Welt und hat fast alle Ecken dieser Welt schon gesehen. Seine Reportagen sind in den Print-Ausgaben des PRESTIGE Travel und im Luxus-Magazin PRESTIGE sowie auf deren Online-Seiten zu lesen. Weiter ist er Mitglied der Vereinigung Swiss Travel Communicators, dem führenden Schweizer Netzwerk für Reisejournalismus.