Stern für Stern zurück ins Leben

Urs Huebscher Von Urs Huebscher
4 Min. Lesezeit

Das Cora Cora Maldives Resort arbeitet aktuell an einem der größten Projekte zur Korallenaufforstung der Malediven.

Freiheit im Einklang mit der Natur – im Cora Cora Maldives Resort ist das mehr als ein Motto. „It’s Freedom Time“ bedeutet hier Barfußluxus gepaart mit einer klaren Verantwortung für die fragile Unterwasserwelt des heimischen Raa-Atolls. Mit seinem groß angelegten Korallenaufforstungsprogramm setzt das Resort neue Maßstäbe im nachhaltigen Tourismus und avanciert zum zweitgrößten Projekt der Malediven im Rahmen der Mars Assisted Reef Restoration System (MARRS)-Methode.

Meilensteine im August – ein Projekt wächst über sich hinaus

Am 30. und 31. August 2025 installierte das Team gemeinsam mit Gästen und Partnern 200 neue Reef Stars in der Lagune des Resorts – über 3.000 Korallenfragmente fanden so ein neues Zuhause. Damit liegt das Projekt im Zeitplan, das ehrgeizige Jahresziel von 15.000 Fragmenten bis Ende 2025 zu erreichen.

Für die Meeresbiologin Giulia Morello ist jeder gesetzte Reef Star ein Symbol:
„Wir sind unglaublich stolz auf die Fortschritte – nicht nur in Zahlen, sondern auch in der Leidenschaft, die dieses Projekt antreibt. Jeder Reef Star ist ein Symbol der Hoffnung für unsere Ozeane und zeigt, dass großflächige Restaurierung möglich ist, wenn Menschen zusammenarbeiten. Der Weg ist lang und voller Herausforderungen, doch unser Team ist vereint in Leidenschaft und Resilienz. Wir werden weiterbauen, weiterpflanzen und weiter restaurieren – Stern für Stern.“

Blick nach vorn – die größten Aufbauten stehen bevor

Am 23. und 24. September steht der bislang größte Aufbau in der Geschichte des Projekts an: Rund 3.750 Korallenfragmente werden in Reef Star-Strukturen eingebracht – so viele wie nie zuvor in einem einzelnen Bauabschnitt. Ein weiterer Ausbau ist im Oktober und November geplant, flankiert durch das wöchentliche Adopt-a-Coral-Programm, das Gästen die Möglichkeit gibt, selbst Korallen zu pflanzen und die Restaurierung hautnah mitzuerleben.

Zusätzlich wird das Resort bereits zum zweiten Mal in Kooperation mit Save the Beach Maldives ein Community-Projekt starten, bei dem lokale Jugendliche aktiv in den Wiederaufbau der Riffe eingebunden werden. So entsteht nicht nur ein wissenschaftliches Großprojekt, sondern auch ein langfristiges Bewusstsein in der Gesellschaft für den Schutz der Unterwasserwelt.

Globale Bühne – Fotografen und Storyteller vor Ort

Auch international rückt das Projekt ins Rampenlicht: Im September werden der BBC-prämierte Fotograf Kaushiik Subramaniam sowie Jack Searson von Ocean Culture Life das Resort besuchen. Beide werden das MARRS-Verfahren erlernen, dokumentieren und die Geschichte des Cora Cora Maldives als Pionier für Riffschutz mit der ganzen Welt teilen.

Eine langfristige Vision für die Malediven

Das Korallen-Restaurierungsprogramm im Cora Cora Maldives Resort verfolgt eine klare Vision: Die Riffe sollen nicht nur wieder aufgebaut, sondern für kommende Generationen bewahrt werden. Neben Forschung und kontinuierlicher Ausbildung steht das Einbinden von Gästen und Einheimischen im Mittelpunkt – ein Ansatz, der Nachhaltigkeit erlebbar und greifbar macht.

Mit dieser Initiative möchte das Resort andere Akteure inspirieren, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen und gemeinsam eine neue Ära des Umweltschutzes einzuleiten. So wird das Gefühl von Freiheit, für das Cora Cora Maldives steht, zu einem Vermächtnis – für die Gäste, für die Natur und für die Zukunft der Malediven.

Weitere Informationen und Buchungen unter: www.coracoraresorts.com

Teile diesen Artikel
Folgen:
Urs Huebscher ist seit vielen Jahren Chefredaktor und Head of des PRESTIGE Travel Magazin. Er reist seit mehr als zwanzig Jahren durch die ganze Welt und hat fast alle Ecken dieser Welt schon gesehen. Seine Reportagen sind in den Print-Ausgaben des PRESTIGE Travel und im Luxus-Magazin PRESTIGE sowie auf deren Online-Seiten zu lesen. Weiter ist er Mitglied der Vereinigung Swiss Travel Communicators, dem führenden Schweizer Netzwerk für Reisejournalismus.