Savonlinna: Postkartenidylle im Seenland

Abendstimmung in Savonlinna
Karsten-Thilo Raab Von Karsten-Thilo Raab
8 Min. Lesezeit

Das finnische Savonlinna beeindruckt mit seinen Holzhäusern, der mittelalterlichen Burg Olavinlinna, vor allem aber mit einem atemberaubenden Labyrinth aus 120 Seen und Natur pur.

Wer nach dem finnischen Savonlinna auf einer Landkarte Ausschau hält, sollte sich nicht wundern, wenn plötzlich deutlich mehr Blau als Grün zu sehen ist. Denn die 32.000-Seele-Gemeinde, die als Heimat der ältesten Dampfschiffflotte des Landes gilt, liegt inmitten des riesigen Saimaa-Seenlabyrinths – ein Ort, an dem selbst GPS-Geräte gelegentlich ins Schwimmen geraten. Besteht das 4.370 Quadratkilometer große Areal doch aus nicht weniger als 120 miteinander verbundenen Seen mit zusammen 14.000 Inseln. Doch keine Sorge: Wer sich hier verirrt, findet sich meist in einer Postkartenidylle wieder. Insbesondere auch in Savonlinna als eines der pulsierenden Herzstücke der finnischen Seenplatte.

Festung Olavinlinna

Olavinlinna – Burg mit Bühnenreife

Markantestes Bauwerk ist zweifellos die mittelalterliche Burg Olavinlinna, die so dramatisch aus dem Wasser ragt, als hätte sie sich selbst für die Hauptrolle im nächsten „Game of Thrones“-Spin-off beworben. Die trutzige Wasserburg aus dem Jahre 1475 ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern zugleich die wohl spektakulärste Opernbühne nördlich von Verona. Seit 1912 steigt hier jeden Sommer das Savonlinna-Opernfestival, das jährlich nicht weniger als 60.000 Musikfreunde aus aller Welt in den Osten Finnlands zieht. Gänsehaut-Feeling inbegriffen.

Saimaa aus der Vogelperspektive

Holzhaus-Romantik und Vogelhauskunst

Die schönsten Häuser der Stadt gruppieren sich entlang der mit Kopfsteinpflaster versehenen Straße Linnankatu, die vom Dampfschiffhafen direkt zur Festung führt. Typisch skandinavisch bestehen die meisten Bauten komplett aus Holz – noch dazu mit farbigem Anstrich. Auffällig ist dabei, dass (fast) alle Haustüren nach außen aufgehen. In der Linnankatu und in vielen anderen Straßen von Savonlinna fällt der Blick immer wieder auf ungewöhnliche gestaltete Vogelhäuschen.

„Künstler Marko Ruuskane hat für unseren gefiederten Freunden mittlerweile mehr als 100 dieser Behausungen gebaut“, verweist Jaana Komi von Visit Savonlinna auf die Tatsache, dass jedes Vogelhäuschen ein ganz individuelles Kunstwerk geworden ist und gleichzeitig zu einer Visitenkarte für die Stadt avanciert.

Histoirsches Dampfschiff in Savonlinna

Wenn der Lörtsy ruft …

Einer der Dreh- und Angelpunkte des gesellschaftlichen Lebens ist der direkt am Hafen gelegene Marktplatz. Hier herrscht eine Mischung aus skandinavischer Gelassenheit, einem Hauch Melancholie und dem verführerischen Duft von frisch geräuchertem Fisch. Wobei vor allem Muikku (Kleine Maräne), frisch aus dem Saimaa-See – geräuchert oder gebraten – zu den beliebtesten Gaumenfreuden gehört.

Quasi ein kulinarisches Pflichtprogramm beim Marktplatzbummel ist daneben der Genuss eines Lörtsys. Halbmondförmig, frittiert und wahlweise süß mit Apfelmus oder herzhaft mit Fleisch, verschiedenen Soßen Gurke und Senf gefüllt, verbirgt sich dahinter ein lukullisches Chamäleon. Erhältlich ist das Teigtaschen-Wunder, das gerne als inoffizielle „Nationalgericht“ von Savonlinna geadelt wird, schon ab 2,50 Euro. Zum Abschluss der kleinen Mahlzeit darf eine Korvapuusti, eine finnische Zimtschnecke, deren Name so klingt wie ein Karategriff, die aber schmeckt wie eine warme Umarmung, natürlich nicht fehlen. „Hyvää ruokahalua!“ – „Guten Appetit!“

Savonlinna-Schriftzug

Göttlicher Holzgigant

Vor den Toren der Stadt liegt die Kerimäki Kirche – die weltgrößte Holzkirche aus dem Jahre 1847. Die Ausmaße des weithin sichtbaren Sakralbaus sind beeindruckend: 37 Meter ist das Gotteshaus hoch, 45 Meter lang und 42 Meter breit. Rund 5.000 Gläubige finden hier Platz. Zum Vergleich: Der neugotische Dom von Savonlinna, die Hauptkirche der Stadt aus dem Jahre 1878, bietet „nur“ 1.000 Gottesjüngern Platz.

Abendstimmung am Saimaa

Zwischen Seelenruhe und Ringelrobbe

Das größte Pfund, mit dem Savonlinna wuchern kann, ist jedoch fraglos die beeindruckende Natur des Saimaa. Die gigantische, von dichten Wäldern umrahmte Seenlandschaft ist wie ein gut gekühlter Weißwein: still, klar und mit einem Hauch grenzenloser Freiheit. Die Luft riecht nach Birken und Nadelholz. Lediglich das Gezwitscher der Vögel, das Rauschen des Blätterwaldes und der Klang der sanften Wellen bilden die natürliche Geräuschkulisse. Ruhe und fehlende Hektik sind hier an der Tagesordnung.

Mit etwas Glück taucht sogar die seltene Saimaa-Ringelrobbe auf oder rekelt sich genüsslich auf einem Felsen. Von den grau-schwarzen Kolossen mit der dicken Speckschicht existieren keine 500 Exemplare mehr. Das Gros der bis 160 Zentimeter langen und bis zu 90 Kilogramm schweren Säugetiere mit den großen Kulleraugen tummelt sich im Linnansaari-Nationalpark, der ebenfalls Teil des Saimaa ist.

Strand in Savonlinna mit Leihboot

Die Wassersicht der Dinge

Um in den Genuss dieser famosen Landschaft zu kommen, ist es unerlässlich, sich aufs Wasser zu begeben. Sei es mit einem SUP-Board, sei es beim Paddeln mit einem Kanu oder sei es mit einem der Ruderboote, die in Savonlinna kostenfrei für bis zu drei Stunden ausgeliehen werden können. Alternativ bietet sich eine Cruise mit einem der nostalgischen Dampfschiffe an – eine Spur von Nostalgie inklusive.

Fakt ist, zwischen Opernklängen, Seeluft und Teigtaschenromantik verliert man in Savonlinna schnell das Zeitgefühl; gewinnt dafür aber ein Stück nordischer Gelassenheit. Wer also das nächste Mal denkt, Finnland sei nur Sauna und Elche, sollte sich schleunigst ein Ticket nach Savonlinna buchen. Und gleich am besten auch schon mal einen Lörtsy und ein paar Muikku vorbestellen…

Historische Dampfschiffe in Savonlinna

Wissenswertes zu Savonlinna

Informationen: www.visitsavonlinna.fi/de/

Lage/Anreise: Savonlinna liegt rund 300 Kilometer nördlich von Helsinki. Mit dem Auto beträgt die Fahrtzeit gut vier Stunden, mit dem Zug viereinhalb Stunden. Savonlinna Airport liegt rund 15 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und wird regelmäßig von Helsinki aus mit Propellermaschinen angeflogen.

Tipp: Mit der M/S Elviira, einem historischen Dampfschiff, können abendlichen Dinner-Kreuzfahrten von Savonlinna auf dem Saimaa unternommen werden. Informationen unter www.savonlinnaristeilyt.fi/en.

Essen & Trinken: Neben Lörtsy und Muikku sollten Saimaa-Lachs sowie traditionelle finnische Gerichte wie Karjalanpiirakka (Piroggen) und Kalakukko (Fischpastete) probiert werden. Zu den flüssigen Spezialitäten gehören Salmiakkikossu, ein Lakritzschnaps, sowie der Beerenwein aus Stachelbeeren und weißen Johannisbeeren.

Restaurants: Ravintola Majakka, Satamakatu 11, 57130 Savonlinna, Finnland, Telefon 00358-10-7642430, www.raflaamo.fi/fi/ravintola/savonlinna/ravintola-majakka. Direkt am Hafen, gemütlich maritime, spezialisiert auf skandinavische Küche und Fisch-Gerichte.

Muikkuterassi Savonlinna, Kauppatori 4-6, 57130 Savonlinna, Finnland, Telefon 00358-10-7642445, www.raflaamo.fi/fi/ravintola/savonlinna/muikkuterassi-savonlinna. Mit Rooftop-Bar in der 6. Etage und Blick auf den See. Spezialisiert auf fangfrischen Muikku und andere Fischgerichte.

Kulttuurikellari & Kellarin ravintola, Olavinkatu 34, 57130 Savonlinna, Finnland, Telefon 00358-44-7991102, www.kulttuurikellari.com. Kultur trifft Kulinarik – oft mit Live-Musik; die Küche ist regional, kreativ

Übernachten: Sokos Hotel Seurahuone, Kauppatori 4-6, 57130 Savonlinna, Finnland, Telefon 00358-10-7642200, www.sokoshotels.fi

Alle Bilder Copyright: Karsten-Thilo Raab

Teile diesen Artikel
Karsten-Thilo Raab ist freier Reise-Journalist, Autor und Fotograf für eine Vielzahl von Zeitungen, Magazinen und ist immer wieder auch für uns tätig. Zudem hat er als Autor bislang mehr als 120 Bücher verfasst bzw. an diesen mitgewirkt.