Wussten Sie, dass Sachsen von booking.com zum gastfreundlichsten Bundesland Deutschlands gekürt wurde? Dass das berühmte Traditionslokal “Auerbachs Keller” in Leipzig 500 Jahre alt und das Kaffeemuseum “Zum Arabischen Coffee Baum” wieder eröffnet wird? Dass die Region Erzgebirge die dritte Region in Sachsen ist, die als nachhaltig zertifiziert wurde? Aktuelle Fakten wie diese laden herzlich ein, Sachsens Kulturwelt neu oder einmal mehr zu entdecken.

Sachsen verfügt über eine in Deutschland einmalige Breite und Tiefe kultureller Ressourcen und das flächendeckend. Ob in der Semperoper Dresden, im Gewandhaus zu Leipzig, in der Oper Chemnitz, in Schlössern, Burgen und historischen Anlagen oder anderswo: Weltweit beachtete Theater- und Musikinszenierungen, Festivals, Museen und Ausstellungen von internationalem Rang prägen die sächsische Kulturlandschaft. International renommierte Musikfestivals sind mit Namen wie Mendelssohn-Bartholdy, Schumann, Bach und Wagner verbunden. Über 500 Museen zeugen vom grossen Erbe der über 1000-jährigen Kulturlandschaft Sachsens. Sachsen – das Kulturreiseziel Nummer 1 in Deutschland.
Dresden Elbland – Kulturgenuss zwischen Barock und Weinberg
Barocke Pracht trifft auf weite Weinlandschaften, grosse Oper auf feine Küche – willkommen in Dresden Elbland. Hier entfaltet sich ein Schatz aus Geschichte, Kultur und kulinarischer Finesse entlang der Elbe.
Die sächsische Landeshauptstadt Dresden begeistert mit weltberühmten Bauwerken wie der Frauenkirche, dem Zwinger und der Semperoper. Doch das ist nur der Anfang: Über 50 Museen – darunter die Staatlichen Kunstsammlungen – machen Kunst greifbar. Musikliebhaber erleben Spitzenklang mit der Staatskapelle, dem Kreuzchor oder bei den Dresdner Musikfestspielen.

Ab Juni pulsiert das Leben draussen: beim eintrittsfreien Kunst- und Kulturfestival Palais Sommer oder den legendären Filmnächten am Elbufer mit Blick auf die Altstadtsilhouette. Und wer das kreative Dresden sucht, findet es in der Äusseren Neustadt – bunt, lebendig, überraschend.
Abseits der Stadt öffnet sich das Elbland mit seinen Weinbergen, Winzerdörfern und romantischen Orten wie Meissen oder Radebeul. Eine Region, die nicht laut sein muss, um zu begeistern – sie lädt ein zum Eintauchen, Erleben und Geniessen.

C the Unseen: Chemnitz ist die Kulturhauptstadt Europas 2025
Im Kulturhauptstadtjahr 2025 werden in Projekten gemäss dem Motto „C the Unseen“ bisher unentdeckte Orte, Geschichten und Talente sichtbar und erlebbar. Die europäischen Macherinnen und Macher sollen im Fokus stehen und ausgehend von der Geschichte den Faden in die Zukunft spinnen.

Kulturinteressierte kommen in den etablierten Museen und Einrichtungen der Stadt auf ihre Kosten. Dazu gehören die Kunstsammlungen Chemnitz mit ihren fünf Museen und Sammlungen. Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz im einst von Erich Mendelsohn erschaffenen Kaufhaus Schocken mit rund 300‘000 Jahren Kulturgeschichte auf etwa 3‘000 Quadratmetern Fläche zeigt anlässlich des Kulturhauptstadtjahres bereits eine Sonderausstellung zu Geschichte und Gegenwart des Bergbaus. Die Theater Chemnitz mit den fünf Sparten Oper, Philharmonie, Schauspiel, Ballett und Figurentheater sind eine Institution, wenn es um kraftvolle Inszenierungen, spektakuläre Bühnenbilder und internationale Kooperationen wie die Richard Wagner-Inszenierungen geht.

Das offizielle Programm präsentiert 223 Projekte und über 1‘000 Veranstaltungen. Dazu gehören Festivals, Ausstellungen, Performances, Konzerte, kulinarische oder Sport-Events sowie Mitmach-Angebote.
Entdecken Sie die Kulturlandschaft Sachsens!