Rom hat sich für das heilige Jahr herausgeputzt

Detlef Berg Von Detlef Berg
5 Min. Lesezeit

2025 ist ein „giublio“, ein sogenanntes Heiliges Jahr. Es steht unter dem Leitmotto „Pilger der Hoffnung“. Alle 25 Jahre, so wurde es 1470 festgelegt, öffnet der Papst die Heilige Pforte Im Petersdom. Rund 50 Millionen Pilger und Besucher aus aller Welt – doppelt so viele wie im Jahr 200 – werden erwartet.

Die Hotellerie der römischen Kapitale hat sich gut vorbereitet – mit Neueröffnungen und Renovierungen. Zwei Beispiele:

 

W ROM

Die Hotelmarke von Marriott Bonvoy feierte mit der Eröffnung des W Rom ihr Debüt in Italien. Die Lage des Hotels könnte besser nicht sein – es befindet sich in einer ruhigen Seitenstraße in der Nähe der Spanischen Treppe, und auch bis zur berühmten Via Veneto sind es nur ein paar Schritte. Die 147 Gästezimmer und 15 Suiten befinden sich in zwei benachbarten Palazzi aus dem 19. Jahrhundert. Das von Meyer Davis gestaltete Haus verbindet die traditionelle Architektur und das kulturelle Erbe von Rom perfekt mit einer eigenwilligen Interpretation von modernem Lifestyle und Luxus.

Die Gäste werden in der W Lounge begrüßt, die sich durch einen Boden aus schwarzem und weißem Marmor, originelle Sitzmöbel und moderne Kunstwerke auszeichnet. Das Check-In erfolgt an einem der drei verchromten Empfangstresen, hinter denen ein Gemälde der italienischen Künstlerin Constanza Alvarez de Castro hängt, das von römischen Gärten inspiriert ist.

Schwere, dunkle Eichentüren öffnen sich zu den hellen, die durch raumhohe Fenster viel Licht einströmen lassen. Edle Holz- und Marmorböden im Fischgrätmuster, moderne Marmorbäder mit Messing-Armaturen und weinrote, deckenhohe Samtvorhänge vermitteln ein Wohlfühl-Ambiente. Viele Gästezimmer haben zudem Balkone. Eine eigene Terrasse haben Gäste, die die „Extreme Wow“ Suite buchen, die auf 241 Quadratmetern unübertroffenen Luxus bietet.

 

Für das leibliche Wohl sorgt im Restaurant Giano eine Küchenbrigade unter Anleitung des Zwei-Sterne-Kochs Ciccio Sultano aus dem sizilianischen Ragusa. Die Gerichte sind großartig – unbedingt probieren -Thunfisch mit Bottarga. Dazu werden erstklassige Weine ausgeschenkt, und der Service ist perfekt.

Mit dem Giardino Clandestino befindet sich im Herzen des Hotels ein lauschiger Innenhof, der bei schönem Wetter zum Verweilen unter freiem Himmel einlädt.

Ab Mai ist dann auch wieder die Dachterrasse mit dem Pool und der Rooftop-Bar „Otto“ geöffnet. Das ist vielleicht der schönste Platz im Hotel, um den Abend unter freiem Himmel und zwischen Zitronenbäumen und begrünten Wänden mit einem coolen Cocktail ausklingen zu lassen.

WWW.MARRIOTT.COM

 

SIX SENSES ROM

Der spanischen Architektin und Star-Designerin Patricia Urquiola ist es gelungen, den historischen Palazzo Cesi Mellini aus dem 15. Jahrhundert in ein modernes und nachhaltiges Luxus-Resort inmitten der brodelnden Ewigen Stadt zu verwandeln. Touristen-Magnete wie Pantheon und Trevi-Brunnen liegen nur wenige entfernt. Im Hotel selbst können die Gäste ihren Aufenthalt mit allen Sinnen und in aller Ruhe genießen.

Die historische Fassade und die monumentale Marmortreppe wurden aufwändig restauriert, und auch die 600 Jahre alten Säulen im Eingangsbereich präsentieren sich nach behutsamer Sanierung in neuem Glanz.

Den 96 Zimmern und Suiten in 12 verschiedenen Kategorien ist eines gemeinsam – wo immer möglich wurden Details wie der Cocciopesto-Stuck oder Elemente aus Travertin-Kalkstein dezent in die Gestaltung der Räume einbezogen. Für das Wohlbefinden und hohen Schlafkomfort sorgen die maßgeschneiderten, handgefertigten Bio-Matratzen, Bettwäsche aus feinster Baumwolle und weitere Annehmlichkeiten.

Die Terrasse des Hotels bietet nicht nur einen einmaligen Panoramablick auf die Ewige Stadt, sie ist auch ein Garten voller Pflanzen, die herrlich nach Sommer duften. Auch Fabio Sangiovanni hat hier seinen Kräutergarten. Der neue Koch des NOTOS bringt aus seiner Heimat Neapel frische Aromen auf die Teller. Auch die Cocktails sind perfekt gemixt. Wenn der Tag in die Nacht übergeht, entfaltet NOTOS mit „on-the-Roof-Live-Music-Series“ ein stilvolles Fest der Mittsommernacht.

Mit dem BIVIUM im Erdgeschoß steht ein weiteres kulinarisches Angebot zur Verfügung. Dort werden das Frühstück und den ganzen Tag über frische Gerichte aus der offenen Show-Küche serviert.

Eine Kathedrale der Ruhe ist der von römischen Thermen inspirierte Spa-Bereich. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, werden in einem Wellness-Screening gründliche Analysen der individuellen Biomarker vorgenommen. Anhand der Analyse wird eine Behandlung oder auch ein mehrtägiges Programm erarbeitet, das speziell auf die individuellen Bedürfnisse der Gäste zugeschnitten ist. Kaum zu überbieten – das römische Baderitual mit Dampfbad und Hamam, mit Sauen und unterschiedlich temperierten Wasserbecken.

WWW.SIXSENSES.COM

Beim Abschied werfen wir eine Münze in die Fontana di Trevi, um des Wiedersehens sicher zu sein.

Teile diesen Artikel
Detlef Berg ist freier Reise-Journalist und reist seit Jahren durch die ganze Welt. Dabei hat er weit mehr als 100 Länder und alle Kontinente besucht. Über seine Reisen berichtet er in verschiedenen Tageszeitungen und Magazinen und sehr oft ganz exklusiv für uns. Weiter gehört er seit Jahren zu den Top-10 Reise-Journalisten in Deutschland.