Emirates – Weitere 65 Boeing 777X-Flugzeuge und Starlink WLAN

Urs Huebscher Von Urs Huebscher
4 Min. Lesezeit

Emirates bestellt auf der Dubai Airshow 2025 weitere 65 Boeing 777X-Flugzeuge im Wert von 38 Milliarden US-Dollar

Mit Höchstgeschwindigkeit in 12.000 Metern Höhe: Emirates stattet seine Grossraumflugzeugflotte mit Starlink aus – ultraschnelles WLAN in 232 Boeing 777 und A380-Flugzeugen 

Emirates, die weltweit grösste internationale Fluggesellschaft, verkündet im Rahmen der Eröffnung der Dubai Airshow 2025 die Bestellung von 65 weiteren Boeing 777-9-Flugzeugen mit GE9X-Triebwerken im Wert von 38 Milliarden US-Dollar nach Listenpreisen.

Damit erhöht sich der gesamte Auftragsbestand der Fluggesellschaft bei Boeing auf 315 Grossraumflugzeuge, bestehend aus 270 Boeing 777X, 10 Boeing-777-Frachtern und 35 Boeing 787. Der Auftragsbestand bei GE Aerospace für GE9X-Triebwerke steigt auf insgesamt 540 Einheiten, einschliesslich der heute bestellten zusätzlichen 130 Triebwerke. Dies stellt ein bedeutendes langfristiges Engagement für die US-Luftfahrtindustrie dar und unterstützt über die gesamte Programmlaufzeit hinweg Hunderttausende von Arbeitsplätzen im Bereich der hochwertigen Fertigung in den USA.

Die jüngste Vereinbarung von Emirates mit Boeing stärkt zudem das Machbarkeitsprojekt für die Entwicklung der Boeing 777-10, einer grösseren Variante der 777X-Familie. Emirates hat Optionen unterzeichnet, die es dem Unternehmen ermöglichen, die neue 777-9-Bestellung in die 777-10 oder die 777-8 umzuwandeln.

Ab November 2025 beginnt Emirates mit der Einführung des Starlink-WLANs an Bord seiner gesamten Flotte, zunächst auf den Boeing-777-Flugzeugen. Die vollständige Einführung ist bis Mitte 2027 geplant. Mit dem kostenlosen, ultraschnellen Service erhalten Passagiere künftig Internetzugang in Flughöhe in gewohnter Bodenqualität. Damit bekräftigt Emirates sein langjähriges Engagement für erstklassige Konnektivität und setzt erneut Massstäbe für digitalen Service an Bord.

Dank der leistungsstarken Starlink-Verbindung können Emirates-Passagiere während der gesamten Reise nahtlos auf den Bildschirmen der Sitzrückenlehnen ebenso wie auf ihren eigenen Endgeräten Inhalte streamen, telefonieren, arbeiten und in den sozialen Medien surfen. Die durchgängige Integration sorgt für ein einheitliches Online-Erlebnis in allen Kabinenklassen.

Emirates plant, Starlink in den nächsten zwei Jahren in seiner gesamten Flotte mit 232 Flugzeugen zu installieren. Emirates hat bereits sein erstes Flugzeug mit Starlink ausgestattet: die Boeing 777-300ER mit der Kennung A6-EPF, die derzeit auf der Dubai Airshow zu sehen ist. Dort können Besucher die Highspeed-Verbindung am Boden hautnah erleben.

 

Der erste kommerzielle Emirates-Passagierflug mit Starlink-Technologie hebt unmittelbar nach der Airshow ab, sobald die A6-EPF wieder in den regulären Dienst zurückkehrt. Damit beginnt eine beschleunigte, flottenweite Einführung des Systems. Emirates plant, monatlich rund 14 Flugzeuge mit Starlink auszustatten – die Umrüstung der Airbus-A380-Flotte soll im Februar 2026 starten.

Die Fluggesellschaft plant, in jeder Boeing 777 zwei Antennen und in jedem Airbus A380 drei Antennen zu installieren, um in allen Kabinenklassen ein Höchstmass an Konnektivität, Kapazität und Abdeckung sicherzustellen und so das Kundenerlebnis weiter zu verbessern. Zudem wird Emirates Live-TV über Starlink anbieten – zunächst auf persönlichen Endgeräten und ab Ende Dezember 2025 auch auf den Bildschirmen in den Sitzrückenlehnen.

Das Starlink WLAN von Emirates steht allen Passagieren in sämtlichen Kabinenklassen auf entsprechend ausgestatteten Flugzeugen kostenlos zur Verfügung. Der Zugang erfolgt mit einem einfachen Klick, ohne dass eine Zahlung oder eine spezielle Skywards-Mitgliedschaft erforderlich ist.

www.emirates.ch

GETAGGT:
Teile diesen Artikel
Folgen:
Urs Huebscher ist seit vielen Jahren Chefredaktor und Head of des PRESTIGE Travel Magazin. Er reist seit mehr als zwanzig Jahren durch die ganze Welt und hat fast alle Ecken dieser Welt schon gesehen. Seine Reportagen sind in den Print-Ausgaben des PRESTIGE Travel und im Luxus-Magazin PRESTIGE sowie auf deren Online-Seiten zu lesen. Weiter ist er Mitglied der Vereinigung Swiss Travel Communicators, dem führenden Schweizer Netzwerk für Reisejournalismus.