AirHelp Score 2025: Das sind die besten Flughäfen der Welt

Urs Huebscher Von Urs Huebscher
8 Min. Lesezeit

Jedes Jahr veröffentlicht das Travel-Tech-Unternehmen AirHelp (www.airhelp.de) den AirHelp Score und bewertet Flughäfen auf der ganzen Welt. In diesem Jahr wurden insgesamt 250 Flughäfen untersucht. Für den Score werden die Pünktlichkeit der Flüge, Angebot an Restaurants und Geschäften sowie Kundenzufriedenheit berücksichtigt. Der beste Flughafen der Welt ist in diesem Jahr mit 8,57 von zehn möglichen Punkten der Flughafen Kapstadt, der damit den Gewinner vom letzten Jahr – den Hamad International Airport in Katar – überholt hat. Der erste europäische Flughafen taucht mit dem norwegischen Flughafen Bergen auf Platz neun auf.

Vier Flughäfen aus dem Mittleren Osten in den Top 10
Der Flughafen Kapstadt erreicht mit einer Gesamtpunktzahl von 8,57 Punkten den höchsten AirHelp Score und verbessert sich damit um 0,07 Punkte im Vergleich zum Vorjahr. Auf Platz zwei liegt der Sieger vom letzten Jahr: Der Hamad International Airport hat mit 8,52 Punkten dieselbe Wertung wie letztes Jahr. Auf Platz drei, vier und fünf folgen der Flughafen Riad nahe der saudi-arabischen Hauptstadt, Flughafen Brasília der brasilianischen Hauptstadt und der Flughafen Maskat nahe der omanischen Hauptstadt – alle drei Airports haben einen Gesamtscore von 8,47.  Besonders auffällig ist hier die Verbesserung des Flughafens Riad, der sich im letzten Jahr noch mit 8,01 Punkten auf Platz 33 befand.

In der Top 10 der besten Flughäfen der Welt befinden sich insgesamt ein Flughafen in Europa (Norwegen), einer in Nordamerika (USA), zwei Flughäfen in Mittel- und Südamerika (in Brasilien und Panama), zwei Flughäfen in Afrika (in Südafrika) und vier Flughäfen im Mittleren Osten (einer in Katar und drei in Saudi-Arabien). Der Flughafen Basel, der sowohl von Frankreich als auch von der Schweiz betrieben wird, erreichte mit 7,62 Punkten den 108. Platz in der Rangliste – 85 Plätze besser als im Jahr 2024 – und sicherte sich damit Platz 6 der Flughäfen, die sich gegenüber dem Vorjahr am meisten verbessert haben. Die Schweizer Flughäfen Genf und Zürich landen mit einer Gesamtpunktzahl von 7,38 und 7,35 auf Platz 164 und 169. Damit hat sich der Flughafen Genf im Vergleich zum vergangenen Jahr um sechs Plätze und der Flughafen Zürich sogar um elf Plätze verbessert.

Die schlechtesten Flughäfen der Welt liegen in Tunesien, Griechenland und Vietnam
Mit einer Gesamtbewertung von 5,73 Punkten rangiert der Flughafen Tunis in der tunesischen Hauptstadt auf dem letzten Platz – genauso wie im vorherigen Jahr.  Auf dem zweitletzten Platz landet der Flughafen Rhodos auf der gleichnamigen griechischen Insel mit einer Bewertung von 6,05 Punkten. Dieser Flughafen wurde in diesem Jahr zum ersten Mal im Score berücksichtigt. Nur etwas besser schneiden der Flughafen Tan-Son-Nhat in Ho Chi Minh City (Vietnam) und der Flughafen Heraklion auf der griechischen Insel Kreta mit 6,21 und 6,32 Punkten ab. Unter den 30 schlecht bewerteten Flughäfen der Welt befinden sich 18 in europäischen Städten.

Am pünktlichsten starten und landen Flüge in Südafrika, Panama und Brasilien
In Sachen Pünktlichkeit liegt der King Shaka International Airport in Durban (Südafrika) mit 8,9 von zehn möglichen Punkten auf Platz eins. Auf dem zweiten Platz folgt der Flughafen Panama City Tocumen mit 8,7 Punkten. Den dritten Platz teilen sich der Flughafen Kapstadt, der Flughafen Brasília und der Mexico City International Airport Benito Juárez mit 8,6 Punkten. Das Schlusslicht in Sachen Pünktlichkeit bildete der Flughafen Tunis mit einer Pünktlichkeitsbewertung von 5,4 Punkten. Den zweitletzten Platz teilen sich die Flughäfen Rhodos und Antalya mit jeweils 5,8 Punkten. Sechs Flughäfen liegen in puncto Unpünktlichkeit gleichauf auf dem drittletzten Platz – sie befinden sich in der Türkei, Indien, Vietnam, Portugal und Kenia. Der Flughafen Basel erhielt 7,4 Punkte, während die Flughäfen Genf und Zürich mit sieben Punkten und  6,9 bewertet wurden.

Reisende sind mit dem Flughafen Medina in Saudi-Arabien am zufriedensten
AirHelp hat im Rahmen des AirHelp Scores Flugreisende aus 58 Ländern nach ihren Erfahrungen an Flughäfen befragt. Die besten Bewertungen erhielt dabei der Flughafen Medina in  der gleichnamigen saudi-arabischen Stadt mit 9,2 Punkten. Dicht dahinter folgen zwei europäische Flughäfen: Der Flughafen Luxemburg und der isländische Flughafen Keflavík 9,0 bzw. 8,9 Punkte. Ebenfalls 8,9 Punkte erhielten die Flughäfen in Dubai und Doha. Den vierten Platz in Bezug auf die Kundenzufriedenheit teilen sich der Singapore Changi Airport und die Flughäfen Riad und Maskat mit jeweils 8,8 Punkten. Fluggäste bewerteten die Zufriedenheit an den Flughäfen Genf und Basel  mit 8,4 und 8,3 Punkten. Der Flughafen Zürich erhielt 8,1 Punkte. Den letzten Platz belegt – wie im letzten Jahr – der Flughafen Tunis mit 6,4 Punkten. Auf dem vorletzten Platz liegen mit 6,6 Punkten die Flughäfen in Rhodos, Ho-Chi-Minh-Stadt und Hurghada.

An den Flughäfen in Doha und Dubai gibt es das beste Angebot an Restaurants und Geschäften
Die Reisenden sollten auch die Geschäfte und Restaurants an den von ihnen besuchten Flughäfen bewerten. Der Umfrage zufolge gibt es die besten Angebote am Hamad International Airport und am Flughafen Dubai. Während beide Airports im letzten Jahr 8,9 Punkte erhielten, steigerten sie sich in diesem Jahr auf 9,1 bzw. 9,0 Punkte. Den dritten Platz belegt der Singapore Changi Airport mit 8,9 Punkten, gefolgt vom japanischen Flughafen Neu-Chitose und vom Flughafen Medina mit 8,8 Punkten. Das Angebot an Restaurants und Geschäften in den Flughäfen Zürich und Basel bewerteten die Reisenden mit 7,9 bzw 7,5 Punkten, während der Flughafen Genf 7,3 Punkte erhielt. Damit liegt der Flughafen Zürich über dem globalen Durchschnitt von 7,6 Punkten. Was das Restaurantangebot angeht, wurden der Flughafen Izmir-Adnan Menderes in der Türkei und der Flughafen Tirana in Albanien mit 5,5 bzw. 5,9 Punkten am niedrigsten bewertet. Die Dienstleistungen am Flughafen Bukarest-Otopeni sowie an den Flughäfen in Tunis und Ho-Chi-Minh-Stadt sind mit jeweils 6,1 Punkten ebenfalls ausbaufähig. Das letztjährige Schlusslicht, der Flughafen Heraklion, verbesserte sich um 0,4 Punkte auf 6,4 Punkte.

AirHelp ist ein Travel-Tech-Unternehmen, das sich mit Flugstörungen befasst. Seit 2013 hat das Unternehmen Entschädigungen für über 2,7 Millionen Passagiere mit Flugverspätungen oder -ausfällen erkämpft. Zehn Millionen Passagiere haben ihre Flüge mit AirHelp+ Protection geschützt, und unzählige Millionen weitere profitieren von den kostenlosen Experteninformationen auf airhelp.com. AirHelp hat ausserdem eine eigene App, die Flugverfolgung in Echtzeit, Benachrichtigungen bei Flugstörungen und Optionen für zusätzlichen Schutz bietet.

Mit innovativer künstlicher Intelligenz und einem engagierten Team von über 400 AirHelpers macht es AirHelp allen Reisenden in der EU, Grossbritannien und darüber hinaus leicht, bis zu 600 € für Flugverspätungen und -ausfälle zu erhalten. Weitere Informationen über AirHelp finden Sie unter: https://www.airhelp.com/en-gb/.

Teile diesen Artikel
Folgen:
Urs Huebscher ist seit vielen Jahren Chefredaktor und Head of des PRESTIGE Travel Magazin. Er reist seit mehr als zwanzig Jahren durch die ganze Welt und hat fast alle Ecken dieser Welt schon gesehen. Seine Reportagen sind in den Print-Ausgaben des PRESTIGE Travel und im Luxus-Magazin PRESTIGE sowie auf deren Online-Seiten zu lesen. Weiter ist er Mitglied der Vereinigung Swiss Travel Communicators, dem führenden Schweizer Netzwerk für Reisejournalismus.