Air France baut ihr Streckennetz weiter aus. In der Wintersaison 2025/2026 (November 2025 bis März 2026) bietet die Fluggesellschaft täglich fast 800 Flüge zu rund 170 Zielen weltweit an.
87 Destinationen und eine Kapazitätssteigerung von 3 Prozent auf Langstreckenflügen
Das Langstreckennetz von Air France wächst auch in der Wintersaison 2025 weiter mit einer Kapazitätssteigerung von 3 Prozent. Die folgenden Strecken werden neu eingeführt:
- Paris-Charles de Gaulle – Phuket: ab dem 27. November 2025 bis zu drei Direktflüge pro Woche, durchgeführt mit Flugzeugen des Typs Boeing 777-300ER
- Paris-Charles de Gaulle – Punta Cana: vom 13. Januar bis 28. März 2026: drei Flüge pro Woche, ebenfalls mit Flugzeugen des Typs Boeing 777-300ER
Regionale Highlights und Ausbau bestehender Routen:
Nordamerika:
- Die im Sommer 2025 eröffnete Strecke von Paris-Charles de Gaulle nach Orlando wird auch im Winter mit fünf Flügen pro Woche mit dem Airbus A350-900 durchgeführt.
- Die Verbindungen zwischen Paris-Charles de Gaulle und Raleigh-Durham (USA), Cancún (Mexiko) und Papeete (Französisch-Polynesien, über Los Angeles) werden bis zu siebenmal pro Woche angeboten, statt bisher fünfmal.
Südamerika und Karibik:
- Das Flugangebot nach Brasilien wird ausgebaut: Neu wird es bis zu zwölf Flüge pro Woche zwischen Paris-Charles de Gaulle und Rio de Janeiro geben sowie fünf Flüge pro Woche nach Salvador de Bahia.
- Die Strecke Paris-Charles de Gaulle nach San José (Costa Rica) wird ebenfalls ausgebaut und bietet neu bis zu zehn Direktflüge pro Woche, im Vergleich zu bisher sieben Flügen in der Wintersaison 2024/2025.
Afrika und Indischer Ozean:
- Kapstadt (Südafrika) wird neu bis zu siebenmal wöchentlich von Paris-Charles de Gaulle mit Flugzeugen des Typs Airbus A350-900 angeflogen.
- Zwischen Paris-Charles de Gaulle und Sansibar-Kilimanjaro (Tansania) werden bis zu fünf Flüge pro Woche angeboten, anstatt bisher drei.
- Die Flüge zwischen Paris-Charles de Gaulle und Mauritius werden neu mit Flugzeugen des Typs Airbus A350-900 und Boeing 777-300ER durchgeführt.
Asien und Naher Osten:
- Bangkok (Thailand) wird neu zweimal täglich von Paris-Charles de Gaulle aus angeflogen.
- Die im Sommer 2025 eingeführte Verbindung zwischen Paris-Charles de Gaulle und Riad (Saudi-Arabien) wird im Winter mit drei Direktflügen pro Woche fortgesetzt.
- Dubai wird 16 Mal pro Woche von Paris-Charles de Gaulle aus angeflogen, verglichen mit 14 Mal im vergangenen Winter.
Mit neuer La Première-Suite und Highspeed-WLAN: Air France setzt ihren Aufstieg ins Premiumsegment fort
Im vergangenen Frühling hat Air France ihre neue La Première-Suite vorgestellt. Die exklusive Kabine bietet ein einzigartiges und vollständig modulares Konzept mit einem Sitz und einer Chaiselongue, die sich in ein Bett verwandeln lassen. Die Kabine erstreckt sich über fünf Fenster und ist eine Exklusivität von Air France. Zurzeit ist die La Première-Suite auf aufgewählten Flügen von Paris-Charles de Gaulle nach New York-JFK, Singapur und Los Angeles verfügbar. Ab Dezember 2025 bzw. März 2026 wird diese auch auf Flügen nach Miami und Tokio-Haneda angeboten.
Am Los Angeles International Airport erwartet Reisende ein neuer Bodenservice, der die Reise mit La Première so reibungslos und exklusiv wie möglich machen soll. La Première-Kundinnen und -Kunden haben nun die Möglichkeit, an speziellen La Première-Bereichen zwischen Terminal 1 und 2 einzuchecken. Hier werden Reisende mit persönlicher Betreuung, sofortiger Gepäckaufgabe, bevorzugter Begleitung durch die TSA-Sicherheitskontrolle sowie anschliessendem Transfer mit einem privaten Fahrzeug über das Rollfeld empfangen. Weiter geniessen Passagiere das Privileg eines schnelleren, reibungsloseren Wegs zum speziellen La Première-Bereich der neuen Air France-Lounge in der Nähe des Abfluggates, was zum aussergewöhnlichen Reiseerlebnis beitragen soll.
Ein weiterer Meilenstein in der Aufwertung von Air France ist die schrittweise Einführung des neuen Highspeed-WLANs seit September 2025 für die gesamte Flotte, darunter erstmals auch die Regionalflugzeuge. Bereits zwanzig Mittel- und Langstreckenflugzeuge sind damit ausgestattet, sodass Reisende während ihres Fluges eine kostenlose, stabile, schnelle und sichere Verbindung geniessen können. Air France ist die erste grosse europäische Fluggesellschaft, welche diesen Service an Bord anbietet. Das Ziel ist es, bis Ende 2025 30 Prozent und bis Ende 2026 die gesamte Flotte auszustatten.
Kurz- und Mittelstrecken: täglich bis zu 630 Flüge zu mehr als 90 Destinationen
Diesen Winter wird Air France die Flugfrequenzen zwischen Paris-Charles de Gaulle und wichtigen französischen Städten wie Toulouse (täglich bis zu elf Flüge), Marseille (täglich bis zu neun Flüge) und Nizza (täglich bis zu acht Flüge) erhöhen. Damit wird die regionale Anbindung an das Mittel- und Langstreckennetz der Fluggesellschaft weiter gestärkt.
Zwischen Paris-Charles de Gaulle und London-Heathrow wird ein neuer Morgenflug hinzugefügt, sodass täglich insgesamt sieben Flüge angeboten werden. Die Strecke zwischen Paris-Charles de Gaulle und Cork (Irland) wird während der gesamten Wintersaison mit vier Flügen pro Woche durchgeführt.
In Italien wird zusätzlich ein täglicher Flug auf den Strecken Paris-Charles de Gaulle und Mailand-Linate sowie Mailand-Malpensa angeboten. Verona wird während der gesamten Wintersaison fünfmal pro Woche angeflogen.
Auch die Frequenzen nach Düsseldorf, München und Zürich werden mit sechs, fünf und vier Flügen pro Tag erhöht.
Im Süden wird Tanger (Marokko) den ganzen Winter mit bis zu drei Flügen pro Woche mit Paris-Charles de Gaulle verbunden sein. Während der Ferienzeit bietet Air France die Strecke Paris-Charles de Gaulle nach Teneriffa (Spanien) viermal pro Woche an.
Transavia France, die Low-Cost-Tochtergesellschaft der Air France-KLM-Gruppe, die ihren Hauptsitz am Flughafen Paris-Orly hat, wird diesen Winter 109 Destinationen in 29 Ländern auf 227 Strecken befliegen. Damit stärkt sie ihre Position als führende Low-Cost-Fluggesellschaft für Flüge ab den Pariser Flughäfen.
Weitere Informationen zum Flugplan, den Flugtagen und den Tarifen finden Sie unter airfrance.ch und transavia.com.