30 Jahre Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol – Stetige Innovationen für das Wohlbefinden

Urs Huebscher Von Urs Huebscher
7 Min. Lesezeit

Wellness ist längst mehr als ein Whirlpool und ein Saunagang – es ist ein Lebensstil, ein Versprechen für Gesundheit, Langlebigkeit und bewussten Genuss. 2025 markiert das 30. Jubiläum der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol. Gefeiert wurde dieser Meilenstein vor Kurzem mit Partnern und Wegbegleitern in Südtirol.

Seit drei Jahrzehnten setzt die Kooperation den Standard für alpinen Luxusurlaub. Heute stehen 29 familiengeführte Vier-Sterne-Superior- und Fünf-Sterne-Hotels an den schönsten Orten Südtirols für kompromisslose Servicequalität, innovative Spa- und Medical-Wellness-Angebote, exzellente Kulinarik und maßgeschneiderte Aktivprogramme. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Longevity und individuelle Gästebedürfnisse geht Belvita als Impulsgeber der Branche entschlossen in die Zukunft. Ein Rück- und Ausblick auf 30 Jahre Spitzenqualität – und die Vision, Wellness immer wieder neu zu denken.

©Belvita-Hotel-Amonti-Lunaris-Wellnessresort-Manuel-Kottersteger

Die Anfänge der Kooperation

Mit Pioniergeist für ganzheitliches Wohlbefinden

1995 trafen sich elf Südtiroler Hoteliers im Bozner Hotel Mondschein, um über eine gemeinsame Zukunft nachzudenken – zu einer Zeit, als Wellness im Alpenraum noch ein Nischenthema war. Der damalige Landesrat Dr. Werner Frick sah voraus, dass sich Beauty- und Fitnessangebote künftig zu einem weit umfassenderen Verständnis von Wellness entwickeln würden, und überzeugte die Anwesenden, ihre Kräfte zu bündeln. Unter der Präsidentschaft von Marlene Dorfer Waldner (La Maiena Meran Resort) entstand so die Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol, eine der ersten Kooperationen dieser Art.

©Belvita-Hotel-ALPIANA-green-luxury-Dolce-Vita-Hotel-Guenter-Standl

Statt auf Konkurrenzdenken setzten die Gründer von Beginn an auf partnerschaftlichen Austausch, um voneinander zu lernen, gemeinsam Qualitätsstandards zu definieren und den Wellnesstourismus in Südtirol voranzubringen. Ziel war es, die besten Vier-Sterne-Superior- und Fünf-Sterne-Häuser des Landes unter einem starken Qualitätsversprechen zu vereinen und im DACH-Raum, in Italien und darüber hinaus sichtbar zu werden. Zu den Gründungshotels zählten Völlanerhof (heute Alpiana Resort), La Maiena, Hotel Adria, Hotel Adler, Bad Moos, Hotel Seeleiten, Hotel Sunnwies (heute Lindenhof), Tauber’s Vitalhotel, Meister’s Hotel Irma, Hotel Hartmann Beauty & Relax und Hotel Castel Rundegg. So gelang es den Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol über die Jahre, Maßstäbe in einer Branche zu setzen, die damals noch in den Kinderschuhen steckte.

©Hotel-Hohenwart_Benjamin_Pfitscher

Belvitas Gegenwart

Mission, Werte und Erfolge

Dreißig Jahre nach ihrer Gründung steht die Marke Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol für ein Versprechen: Nur die Besten. 29 exklusive Vier-Sterne-Superior- und Fünf-Sterne-Häuser an den schönsten Plätzen Südtirols vereinen höchste Servicequalität mit einem konsequenten Bekenntnis zu Innovation, Nachhaltigkeit und regionaler Verankerung. Ihre Mission lautet, Wellness ganzheitlich zu denken – als Zusammenspiel aus Wellfeeling, Spa, Fitness und einer genussvollen Vitalküche. Jedes Haus der Gruppe interpretiert diese vier Säulen individuell, aber immer auf Top-Niveau: vom großzügigen Spa mit innovativen Treatments über Medical-Wellness-Angebote bis zur Gourmetküche, die alpinen Charakter mit mediterraner Leichtigkeit verbindet. Was die Kooperation heute auszeichnet, ist der gelebte Teamgeist. Regelmäßige Treffen, gemeinsame Schulungen, Mystery Checks und ein offener Austausch über Trends und Best Practices schaffen ein einzigartiges Lern- und Innovationsnetzwerk. So profitieren alle, auch die Gäste, die bei jedem Belvita Leading Wellness Hotel ein Erlebnis erwarten dürfen, das weit über den Standard hinausgeht. Erfolg misst die Kooperation nicht nur an Auslastung und Gästebewertungen, sondern auch am Beitrag für die Region. So gilt sie als Aushängeschild für den Südtiroler Qualitätstourismus und inspiriert seit Jahren andere Hoteliers, den Weg der Zusammenarbeit zu gehen.

©Belvita-Hotel-Naturhotel-Pfoesl-MARIKA_UNTERLADSTAETTER

Für Gäste, Natur und Gemeinschaft

Entspannung kann jeder – Verantwortung nicht

Als europaweit bekannte Kooperation sehen sich die Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol nicht nur in der Pflicht, Wellnesstrends aufzugreifen. Die Kooperation gestaltet den Tourismus der Branche aktiv mit. Das zentrale Ziel ist es, Südtirol als beliebtesten nachhaltigen Urlaubsraum in Europa zu etablieren. Dafür setzen alle Mitgliedsbetriebe auf die Verwendung natürlicher Materialien, regionaler Produkte, ressourcenschonende Bau- und Energiekonzepte sowie lokal inspirierte Wellness- und Bewegungsprogramme in der Natur. Verantwortung bedeutet für Belvita vor allem auch gesellschaftliches Engagement.

©-Belvita-Hotel-DAS-GERSTL-Alpine-Resort-Florian-Andergassen

Die Kooperation schafft sichere Arbeitsplätze in der Region und unterstützt seit Jahren soziale Projekte wie „Südtirol hilft“ – eine Initiative, bei der jährlich Lose im Wert von 100.000 Euro verkauft werden. 2025 wurde damit die Marke von 600.000 Euro an Spenden erreicht. Dieses wichtige Engagement für die lokale Gemeinschaft wollen die Häuser fortführen und weiter ausbauen, denn „man muss seiner Gesellschaft immer etwas zurückgeben“, so das gemeinsame Credo aller Belvita-Hotels.

©Belvita-Hotel-Panorama-Wellness-Alpen-TesitinHarald-Wisthaler

Die Zukunft von Wellness

Trends, Innovationen und Herausforderungen

Stillstand war noch nie ein Belvita-Prinzip und wird es auch in Zukunft nicht sein. Die Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol richten ihren Blick konsequent auf die Bedürfnisse der Gäste von morgen. Themen wie Longevity – der Gedanke, mit einem gesunden, bewussten Lebensstil aktiv zu einem langen, erfüllten Leben beizutragen – gewinnen dabei ebenso an Bedeutung wie Medical-Wellness-Angebote, personalisierte Erholungsprogramme und Erlebnisse, die Körper und Geist gleichermaßen ansprechen. Auch Digitalisierung, die unter anderem Bereiche wie innovative Buchungs- und Serviceprozesse und eine smarte Gästekommunikation betrifft, findet in den Häusern Einzug. Gleichzeitig bleibt die persönliche Begegnung in den familiengeführten Belvita-Betrieben unverzichtbar, denn echter Luxus bedeutet immer auch authentische Nähe und gelebte Gastfreundschaft. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Thema „Nachhaltigkeit“. Als Impulsgeber der Branche wollen die Belvita Leading Wellnesshotels ihre Vorreiterrolle in Sachen Ressourcenschonung und Umweltverantwortung weiter vorantreiben. Geplant sind noch effizientere Energiekonzepte sowie die Stärkung regionaler Wertschöpfung, saisonaler Kulinarik und Einbindung lokaler Partner. Auch die Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter gilt als Schlüsselfaktor, denn exzellente Servicequalität ist nur mit einem starken Team möglich. So bleiben die Belvita Leading Wellnesshotels auch künftig das Synonym für alpine Wellness auf höchstem Niveau.

©Belvita-Hotel-Cyprianerhof-Dolomit-Resort-Hannes-Niederkofler

Weitere Informationen zu den Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol unter belvita.it

 

Teile diesen Artikel
Folgen:
Urs Huebscher ist seit vielen Jahren Chefredaktor und Head of des PRESTIGE Travel Magazin. Er reist seit mehr als zwanzig Jahren durch die ganze Welt und hat fast alle Ecken dieser Welt schon gesehen. Seine Reportagen sind in den Print-Ausgaben des PRESTIGE Travel und im Luxus-Magazin PRESTIGE sowie auf deren Online-Seiten zu lesen. Weiter ist er Mitglied der Vereinigung Swiss Travel Communicators, dem führenden Schweizer Netzwerk für Reisejournalismus.